Archiv für den Monat: Januar 2016

Dijo la sartén

Es gibt die Redewendung „Le dijo la sartén al cazo: ¡aparta que me tiznas!“ Doch was will man damit sagen und woher kommt dieser Ausdruck?

Schon bei Cervantes heißt es:

–No más refranes, Sancho, pues cualquiera de los que has dicho basta para dar a entender tu pensamiento; y muchas veces te he aconsejado que no seas tan pródigo en refranes y que te vayas a la mano en decirlos; pero paréceme que es predicar en desierto, y castígame mi madre, y yo trómpogelas.
–Paréceme –respondió Sancho– que vuesa merced es como lo que dicen: „Dijo la sartén a la caldera: Quítate allá ojinegra„. Estáme reprehendiendo que no diga yo refranes, y ensártalos vuesa merced de dos en dos.

Der Ausdruck wird verwendet, wenn der Gesprächspartner einen auf etwas hinweist oder gar zurechtweist, obwohl dieser mehr Anlass bietet, zurechtgewiesen zu werden. Die Pfanne war früher das rußigste Kochgeschirr der Küche. Der Topf, in dem das Wasser gekocht wird, war zwar auch rußig, aber noch lange nicht so rußig wie die Pfanne. Wenn jetzt die Pfanne zum Topf sagt „Bleibe fern von mir, damit Du mich nicht schwarz machst!“, kann man den Sinn dieser Aussage verstehen.

Andere gebräuchliche Formen dieser Redewendung sind:

  • Dijo la sartén al cazo: ¡quítate que me tiznas!
  • Dijo la sartén al cazo: ¡apártate, que me tiznas!
  • Dijo la sartén a la caldera, quítate allá, culinegra.
  • No te acerques que me tiznas, le dijo la sartén al cazo.

Im Deutschen gibt es sinnverwandte Redewendungen:

  • Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
  • Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge? (Matthäus 7 Vers 3)