Literarischer Spaziergang durch Salamanca

Salamanca - Calle de Zamora

Salamanca – Calle de Zamora

Heute Abend führt uns Marga vom Colegio durch Salamanca und zeigt uns die Orte, die eine literarische Bedeutung haben. Wir sind zu fünft: Marga, Jacques aus Belgien und noch zwei Franzosen, deren Namen ich mir nicht merken konnte. Wir starten vor dem Colegio, gehen die Avenida Italia bis zum Kreisverkehr Puerta die Zamora, überqueren die Straße, gehen vorbei an der runden Iglesia di San Marcos die Calle Zamora hinunter in Richtung Plaza Mayor. An der Plaza de los Bandos bleiben wir am Standbild von Carmen Martín Gaite stehen. Sie war Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Journalistin.

Wir besichtigen das Café Novelty  an der Plaza Mayor. Miguel de Unamuno (Philosoph, Schriftsteller und Rektor der Universität), Ortega y Gasset (Philosoph und Literaturnobelpreisträger), Torrente Ballester und weitere bekannte Schriftsteller und Gelehrte verkehrten hier. Gonzalo Torrente Ballester sieht man heute noch als Bronzefigur im Café sitzen.

Vor dem alten Universitätsgebäude steht eine Statue von Fray Luis de León, einer der großen Lyriker Spaniens. Er war ein Augustinermönch und lehrte an der Universität. Als seine jüdische Herkunft bekannt wurde kam er vor ein Inquisitionsgericht und saß fünf Jahre lang im Kerker. Nach seiner Freilassung setzte er seine fünf Jahre zuvor begonnene Vorlesung sinngemäß mit den Worten fort: „Machen wir an der Stelle weiter wo wir gestern aufgehört hatten.“

 

Huerto de Calixto y Melibea

Huerto de Calixto y Melibea

Wir gehen weiter durch die enge Gasse Calle Calderón de La Barca vor zur Kathedrale, dann links in die Calle Patio Chico, vorbei an der Jugendstilvilla Casa Lis, bis wir durch einen Torbogen einen schönen Garten erreichen. Dieser Garten ist der Schauplatz der Tragikomödie La Celestina von Fernando de Rojas. Hier trafen sich die Geliebten Calisto und Melibea. Wir gehen vor bis zur Stadtmauer. Von hier aus haben wir einen Blick auf den Paseo Rector Esperabé und das Hotel Rector, in welchem schon der König logierte.

Salamanca - Blick von der Stadtmauer auf den Paseo Rector Esperabé

Salamanca – Blick von der Stadtmauer auf den Paseo Rector Esperabé

Wir gehen wieder zurück und nehmen den Weg zur römischen Brücke. Vor der Brücke steht das Denkmal des Lazarillo. Lazarillo ist eine Romanfigur im wohl ersten Schelmenroman der Literaturgeschichte. In diesem Roman, dessen Autor bis heute nicht bekannt ist, wird beschrieben wie der mittellose Blindenführer Lazarillo lernt, wie man sich durch das Leben schlägt und wie man auf der Straße überleben kann. Denn dort gelten andere Regeln als im bürgerlichen Leben.

Wir schauen noch über die alte Brücke und sehen auf der anderen Seite den relativ neuen Parador. Ein wirklich hässliches Bauwerk, das in der alten Stadt voller Baudenkmäler keinen Platz hätte. Hier verabschieden wir uns gegenseitig und jeder geht seinen Weg nach Hause.

Salamanca - römische Brücke und Kathedrale

Salamanca – römische Brücke und Kathedrale